top of page
E L E N A H Ü N I G
F R E I E A R C H I T E K T I N
HAUS W
ENTWURF FÜR EIN EINFAMILIENHAUS AM HANG
WOHNFLÄCHE:
NUTZFLÄCHE:
VOLUMEN:
200 m²
60 m² Terrasse
84 m²
1.330 m³
KONSTRUKTION
BODENPLATTE:
DECKEN:
DACH:
INNENWÄNDE:
AUßENWÄNDE:
Stahlbeton
Stahlbeton
Satteldach,Flachdach
Stahlbeton, Mauerwerk
Stahlbeton, Mauerwerk
GEBÄUDEHÜLLE
DACH:
AUßENWÄNDE:
FENSTER:
gedämmt, int./ext. begrünt,
PV-Module
Putz, Holzlamellen, PV
Aluminium
Als Antwort auf die Umgebung, welche sich hier als stark zum Garten hin abfallendes Hanggrundstück darstellt, sollte sich das Gebäude behutsam in die Topographie einfügen. Um sich auf die Höhendifferenz einzustellen und auch ein wenig spielerisch darauf zu reagieren, verteilen sich die Räume dieses Wohnhauses auf fünf Splitlevel.
Von der Straßenseite aus betrachtet, bleibt dem Besucher zunächst verborgen, welcher Ausblick ihn im Inneren des Gebäudes erwartet. Die Fassade zur Straße hin ist geschlossen und schützt die Privatsphäre der Bewohner. Von der Straße aus werden nur die ein einhalb Geschosse an Höhe wahrgenommen, welche über dem Fußbodenniveau der Eingangszone liegen, Hierdurch wirkt der Bau zunächst kompakt und eher unscheinbar.
Beim Betreten des Hauses fällt sofort der atemberaubende Blick in den Garten auf. Geht man die halbe Treppe nach oben, befinden sich dort 3 Kinderzimmer und ein Kinderbad. Steigt man die halbe Treppe nach unten, befinden sich auf einer Ebene das offene Wohnzimmer sowie der Elternbereich mit großem Schlafzimmer, Ankleide und Masterbad. Vom Wohnbereich aus gelangt man über wenige Stufen hinunter in den großen Koch- und Essbereich mit direktem Zugang in den Garten. Auf der Rückseite dieser Räume sind eine halbe Treppe tiefer Arbeitszimmer mit Tageslicht sowie Keller und Technikräume angeordnet.
Die oberste Geschossebene erhält ein flach geneigtes Satteldach. Alle tiefer gelegenen Ebenen sind mit einem Flachdach ausgestattet, welches extensiv begrünt und mit Photovoltaik-Modulen bestückt ist. Über dem Essbereich befindet sich zudem ein großes Oberlicht.
Das Fassadenbild ist geprägt von hellen Putzoberflächen, welche aus Gründen der Gestaltung an manchen Stellen durch vertikale Holzalmellen ergänzt werden.
Die Fenster- und Türelemente aus Aluminium sind in einem warmen Braunton, passend zu den Parkettflächen und Holzlamellen an der Fassade, gehalten.
Das Thema der vielen versetzten und dennoch miteinander verbundenen Ebenen, welches sich wie ein roter Faden durch diesen Entwurf zieht, ist auch in der Gestaltung des Außenbereichs erkennbar. Der Elternbereich hat, durch eine Stützmauer geschützt, eine kleine eigene Terrasse, die durch wenige Stufen zur teils überdachten Hauptterrasse führt. Ebenso ist es bei dem kleinen Außenbereich, der dem Wohnzimmer zugeordnet ist.
bottom of page














